Informationen über Peter Erlhofer
Registriert seit:
25.11.2022
NZV zugestimmt:
Wird nur für den eigenen Account angezeigt.
Beiträge (gesamt):
4 (0 Beiträge pro Tag | 3.15 Prozent aller Beiträge)
(Alle Beiträge finden)
(Alle Beiträge finden)
Themen (gesamt):
4 (0 Themen pro Tag | 7.02 Prozent aller Themen)
(Alle Themen finden)
(Alle Themen finden)
Gesamte Onlinezeit:
Wird nur für den eigenen Account angezeigt.
Empfohlene Benutzer:
0
Bewertung:
Zusätzliche Informationen über Peter Erlhofer
Lokation:
Saarlouis
Geschlecht:
Mann
Biografie:
1975 – 2014
Berufsoffizier
1977 Studienabschluss als Diplom-Pädagoge, Universität der Bundeswehr, München
Verwendungen auf allen Führungsebenen der Bundeswehr bis zum Ministerium (dort u.a. bei Entwicklung Kreisverbindungskommandos) und in NATO-Stäben
acht Jahre in Frankreich (Straßburg/Elsass; Guer-Coetquidan, Bretagne) haben mir die Möglichkeit gegeben, Deutschland mit seinen Besonderheiten nicht nur von außen sehen zu lernen, sondern auch in der Lehre erklären zu dürfen;
drei Einsätze auf dem Balkan (Bosnien, Kosovo) haben mir andere Formen im Umgang mit Krisen erschlossen;
zuletzt im Landeskommando Saarland als Chef des Stabes
u.a. zuständig für die Zivil-Militärische Zusammenarbeit unseres Bundeslandes
dabei waren folgende Themen Teil meiner Arbeit
• Hochwasser
• Unterstützung bei Sturmschäden
• Krisenkommunikation
• großräumige Evakuierungen
• Stromausfall – Blackout
• Massenanfall von Verwundeten
• Erdbeben am Oberrhein
(Französisch geführte, computergestützte Übung, Metz)
• Übungsreihe der Großregion „EXERCICES NUCLÉAIRES 3 en 1“
zum Thema ‚Störfall des französischen Atomkraftwerks Cattenom‘ mit Beteiligung deutscher (Saarland, Rheinland-Pfalz), französischer (Lothringen), belgischer (Walonien) und Luxemburger Stellen.
• Teilnahme an Bevölkerungsschutzkongressen
seit 31.08.2014 im Ruhestand
Sep 2015 – Jun 2019
Unterstützung während der Flüchtlingskrise in der Landesaufnahmestelle und der Ausländerbehörde
• Krisenmanagement
• Projektarbeit
• Erstellen Risikoanalyse
• Auswertung Flüchtlingskrise
• Erstellen Konzepte (u.a. Gewaltschutzkonzept)
Vortragstätigkeiten bei
• AKNZ
• DRK
• htw saar
• StädteRegion Aachen
• Landkreis Saar-Pfalz
seit 2013 Mitglied in der Arbeitsgruppe ‚Stromausfall‘ der Saarpfalz-Kreises
Autor Sachbuch: Blackbox Blackout
Produktinformation
Herausgeber : Geistkirch-Verlag; 1. Edition (1. Mai 2023)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe : 832 Seiten
ISBN-10 : 3949983147
ISBN-13 : 978-3949983146
Abmessungen : 14 x 4.9 x 21.7 cm
Leben zwischen Drachenkönigen und Schwarzen Schwänen,
systemischen Risiken und vernetzten Dauerkrisen
‚Blackout’ ist zum aktuellen Schlagwort geworden für Bedrohungen aus einer ständig komplexer werdenden Lebenswelt. Wir erleben eine Krise und Katastrophe nach den anderen. Für die meisten, erst recht nicht für einen ‚Blackout’ haben wir Erfahrungen. Dabei wäre ein ‚Blackout’, ein Komplettausfall von Strom, internetgestützter Kommunikation und den Versorgungssystemen, die größte anzunehmende Katastrophe.
Es reicht nicht, über die Wahrscheinlichkeit eines ‚Blackout’ zu spekulieren. Wir müssen verstehen, wie alles zusammenhängt, warum wir mit den neuen Krisen nicht zurechtkommen und was wir ändern müssen. Nur dann können wir unsere Resilienz gegenüber den Dauerkrisen verbessern.
Die Ausführungen in meinem Buch sollen dazu helfen, aus der abwartenden Haltung in eine Flexibilität zu wechseln. Wir können unsere Kräfte neu ordnen, neue Ressourcen aktivieren und kreative Wege jenseits traditioneller Trampelpfade finden. Wir und unsere Gesellschaft werden die Herausforderungen bestehen, wenn wir dafür sorgen, dass wir nicht nur reagieren, sondern aktiv handeln und gestalten können.
Dazu gehört, dass wir die gefährlichen ‚Drachenkönige’ in unserem Alltag erkennen, mit ihrer Stärke, ihrer Unberechenbarkeit. Es reicht in unserer Zukunft nicht aus, dass wir uns auf einzelne ‚Helden’ verlassen, die gegen die ‚Drachen’ kämpfen. Wir sind alle gefragt.
Signatur von Peter Erlhofer: